Schuldspruch für Zerstörung religiösen Kulturerbes in Mali

Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) hat Ahmad Al Faqi Al Mahdi für die Zerstörung religiöser Gebäude in Mali schuldig gesprochen. Erstmals hat das Kriegsverbrechertribunal damit am Dienstag jemanden für die Verwüstung von Welterbestätten verurteilt. Al Mahdi sei an der Zerstörung von fünf Gebäuden beteiligt gewesen.

Al Mahdi selbst hatte am ersten Verhandlungstag im August zugegeben, an der Vernichtung der Mausoleen in Timbuktu durch die islamistische Gruppe Ansar Dine im Sommer 2012 beteiligt gewesen zu sein. Alle Anklagen des Gerichts seien korrekt.

Er habe ganz bewusst "leichte Ziele mit religiösem und historischem Charakter" ausgewählt, lautete der Vorwurf an Al Mahdi. Ein Ziel der Verwüstungen sei gewesen, die Menschen der Region zu schockieren. Chefanklägerin Fatou Bensouda nannte die Taten "einen feigen Angriff auf die Würde und Identität ganzer Völker".

Die betroffenen Bauten gehören seit 1988 zum Weltkulturerbe der Unesco. Im 15. und 16. Jahrhundert war Timbuktu, die "Stadt der 333 Heiligen", intellektuelles und religiöses Zentrum Afrikas. An einer wichtigen Salzhandelsroute entstanden dort zahlreiche Universitäten, Koranschulen, 3 besonders bedeutende Moscheen und 16 Mausoleen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden mehrere 100.000 Schriften zum Islam, zu Mathematik, Philosophie und Geschichte verfasst.

In Timbuktu schuf Ansar Dine eine Schreckensherrschaft und versuchte, das islamische Recht, die Scharia, auf grausame Weise durchzusetzen. In Mali bekennen sich zwar mehr als 90 Prozent der rund 17 Millionen Einwohner zum Islam. Die Auslegung galt jedoch stets als moderat und tolerant.

Die zerstörten Gebäude von Timbuktu sind unterdessen mittels eines Sonderfonds wiederaufgebaut. Frieden ist trotz mehr als 15.000 stationierten Soldaten der UN-Mission Minusma immer noch nicht in die Region eingekehrt. (KNA)