Votum gegen Korruption und Vetternwirtschaft

Der Wahlerfolg der Hamas wirft seine Schatten auf die Politik der Fatah: Viele Palästinenser wählten die Hamas vor allem wegen ihres sozialen Engagements und Status der Unbestechlichkeit, meint Peter Philipp.

Der Erfolg der Hamas bei der palästinensischen Parlamentswahl wirft seine Schatten auf die bisherige Politik der Fatah und der Autonomiebehörde. Viele Palästinenser wählten die Hamas vor allem wegen ihres sozialen Engagements und Status der Unbestechlichkeit, meint Peter Philipp.

Palästinensische Jugendliche im Flüchtlingscamp Khan Yunes feiern den Wahlerfolg der Hamas, Foto: AP
Jubel bei der Hamas, Enttäuschung bei der Fatah: Sie muss sich Korruption vorwerfen lassen, vor allem aber auch: Erfolglosigkeit beim Versuch, eine Friedensregelung mit Israel zu erlangen, so Peter Philipp

​​Dass die islamistische "Hamas" ein ernsthafter Konkurrent für die "Fatah" sein würde, stand bereits vor den Wahlen fest.

Dass sie aber die absolute Mehrheit gewinnen und diese Regierung selbst bilden könnte, das hatten wohl selbst die Anhänger der Bewegung und ihre Wähler nicht für möglich gehalten.

Protestwahl gegen Fatah-Führung

Für die Wähler war die bisherige Führungskraft "Fatah" an einem Scheidepunkt angelangt: Sie muss sich Korruption vorwerfen lassen, vor allem aber auch: Erfolglosigkeit beim Versuch, eine Friedensregelung mit Israel zu erlangen.

"Hamas" hingegen steht bei den Wählern für soziales Engagement und Unbestechlichkeit. Dass "Hamas" auch für die Ablehnung Israels und des Friedensprozesses steht, wie für eine lange Kette von Terroranschlägen – das dürfte für den Wähler nur von zweit- und drittrangiger Bedeutung gewesen sein.

"Fatah"-Chef Mahmoud Abbas machte noch gute Miene zum bösen Spiel: Der Palästinenserpräsident hatte anfangs wissen lassen, dass er sich durchaus eine Koalition mit "Hamas" vorstellen könne. Unter der Voraussetzung freilich, dass diese seinen politischen Kurs akzeptiere. Und der heiße unverändert: Verhandlungen und Frieden mit Israel.

Nahostfriedensprozess auf den Prüfstand

Da "Hamas" nun die Regierung bilden soll, sind solche Pläne obsolet. Es sei denn, "Hamas" versteht selbst, dass es keine Fortschritte im israelisch-palästinensischen Konflikt geben kann, wenn die palästinensische Seite auf die harte und kompromisslose Linie von vor den Oslo-Verträgen zurückkehrt, Israels Existenzrecht ablehnt und Gewalt und Terror durch Durchsetzung ihrer Ziele anwendet.

Im Wahlkampf hatte "Hamas" solche Thesen nicht verwendet, sie sind aber weiterhin fester Bestandteil ihres Programms. Und es muss deswegen ernsthaft bezweifelt werden, wie unter diesen Umständen ein Neubeginn der Friedensbemühungen gemacht werden kann. Zumal "Hamas" eine Partei ist, deren Programm auch vielen Palästinensern wegen seiner religiösen Ausrichtung nicht gefällt.

Dabei war gerade in Israel schon vor den Wahlen klar, dass ein Einzug von "Hamas" in eine palästinensische Regierung nicht nur den Israelis Kopfschmerzen bereiten würde, sondern auch den USA und der EU: Alle haben "Hamas" bisher als Terrororganisation eingestuft und verboten und es erscheint auf den ersten Blick schwer vorstellbar, wie man diese nun plötzlich als "salonfähig" betrachten sollte.

Washington hat immerhin angedeutet, wie das geschehen könnte: Man könne weiterhin mit der palästinensischen Regierung sprechen, dabei aber die "Hamas"-Mitglieder ausklammern. Eine Lösung, wie man sie bereits gegenüber dem Libanon praktiziert, wo man nicht mit der im Kabinett vertretenen "Hisb Allah" spricht, die im Westen – wie "Hamas" – als Terrororganisation eingestuft wird. Eine Lösung aber auch, die nicht anwendbar ist, wenn "Hamas" in der Regierung die führende Kraft ist.

Peter Philipp

© DEUTSCHE WELLE/DW-WORLD.DE 2006

Qantara.de

Dialog der EU mit Islamisten
Kein Frieden in Nahost ohne Hamas und Hizbullah?
Mitte April 2005 verständigten sich die 25 Außenminister der EU, auch mit islamistischen Gruppierungen in einen Dialog zu treten. Ein richtiger Ansatz, meint der Publizist Michael Lüders, da diese in den Friedens- und Demokratisierungsprozess einbezogen werden müssten.

Frauen in der Hamas
"Der Islam schützt uns"
Mit dem Erstarken der fundamentalistisch-religiösen Kräfte von Hamas und Jihad Islami radikalisierte sich nicht nur der israelisch-palästinensische Konflikt. Zunehmend sucht heute auch eine neue Generation junger Palästinenserinnen ihr Heil bei den Islamisten. Kai Adler informiert

Hisbollah im Libanon
Widerstandsbewegung oder Terrororganisation?
Der israelische Außenminister Schalom appellierte bei seinem Besuch in Berlin an Deutschland, die Hisbollah als Terrorgruppe einzustufen. Die brisante Forderung kommt wenige Tage vor den libanesischen Parlamentswahlen. Von Peter Philipp

Naher Osten
Selbstmordattentate ursprünglich nicht islamistisch
Mit der Serie von Selbstmordattentaten im Nahen Osten ist der Eindruck entstanden, diese Waffe habe islamistische Ursprünge. Joseph Croitoru versucht, diesen Irrtum zu korrigieren.