"Der Sieger, der schon lange fest stand"

Bei den Präsidentschaftswahlen in Indonesien zeichnet sich ein deutlicher Sieg von Präsident Susilo Bambang Yudhoyono ab. Mit fast 60 Prozent der Stimmen hat er seine Herausforderer weit hinter sich gelassen. Ein Kommentar von Sybille Golte-Schröder

Bei den Präsidentschaftswahlen in Indonesien zeichnet sich ein deutlicher Sieg des amtierenden Präsidenten Susilo Bambang Yudhoyono ab. Mit fast 60 Prozent der Stimmen hat er seine Herausforderer weit hinter sich gelassen. Ein Kommentar von Sybille Golte-Schröder

Indonesiens Präsident Susilo Bambang Yudhoyono; Foto: AP
Wahlerfolg von Ex-General Yudhoyono: Bereits am Mittwoch sah eine Schnellauszählung in Wahllokalen aller 33 Provinzen den Amtsinhaber mit 60 Prozent in Führung. Das Endergebnis wird erst am 27. Juli erwartet.

​​Langweilig - so der Eindruck, den Indonesiens Präsidentschaftswahlen bei den politischen Beobachtern des Landes hinterließ. Es war ein Wahlkampf ohne Höhen und Tiefen, ein Wahlgang mit den üblichen organisatorischen und bürokratischen Pannen und ein Sieger, der schon lange feststand: Amtsinhaber Susilo Bambang Yudhoyono hat - nach jüngsten Hochrechnungen - das Rennen gemacht.

Elf Jahre nach dem Ende der autoritären Herrschaft des Generalspräsidenten Suharto sind demokratische Wahlen in Indonesien mittlerweile Alltag geworden. Das Ergebnis kam weder überraschend noch sorgt es außerhalb des Landes für große Schlagzeilen, denn niemand hatte etwas anderes erwartet.

Ermutigende Signale

Warum auch nicht? Indonesien ist ein multiethnischer Staat, wie China, Afghanistan, Sri Lanka – kurz gesagt wie Länder, in denen sich ethnische Spannungen seit Jahren in blutigen Konflikten entladen.

Studentin demonstriert in Jakarta gegen Ex-Präsident Suharto; Foto: dpa
Korruption, Vetternwirtschaft und Armut - das schwere wirtschaftliche Erbe der Suharto-Ära beeinträchtigt Indonesiens ökonomischen Aufstieg in Südasien bis heute.

​​Indonesien ist das bevölkerungsreichste muslimische Land der Welt, doch Konflikte im Namen der Religion, wie sie die Weltöffentlichkeit derzeit in Iran, Afghanistan und Pakistan erlebt, sind trotz einer deutlichen Hinwendung der Gesellschaft zum Islam nicht vorstellbar.

Armut ist in Indonesien jedoch nach wie vor weit verbreitet und eines der Kernprobleme des Landes. Dank wirtschaftlicher Stabilität ist aber auf Besserung zu hoffen, denn selbst in Zeiten der Weltfinanzkrise gibt es stabile Zuwachsraten, die Indonesien über kurz oder lang in den Kreis der Schwellenländer bringen werden.

Die Korruption – ein hartnäckiges Erbe der Suharto Ära ist auch heute noch in Wirtschaft und Justiz an der Tagesordnung. Dennoch wird das politische System selbst von dieser Krankheit nicht zerfressen.

Ein weiteres heikles Thema ist, dass Indonesien - genau wie andere Länder mit einer diktatorischen Geschichte - auf viele nicht aufgearbeitete Konflikte und Menschenrechtsverletzungen der jüngeren Vergangenheit zurückblickt.

Die Schatten der Ära Suharto

Weder hat es eine Abrechnung mit der Ära Suharto noch ihren Auswüchsen gegeben - wie beispielsweise in Ost-Timor oder auf Aceh in Nord-Sumatra. Fast lautlos gestaltet sich – von außen betrachtet – der Rückzug des vor gar nicht langer Zeit mächtigen Militärapparats in die Kasernen.

Ex-Armeechef Wiranto; Foto: AP
Im politischen Zwielicht: Der Vorsitzende der "People's Conscience Party" (HANURA) und frühere Armeechef Wiranto ist verantwortlich für Menschenrechtsverletzungen bei den Kämpfen auf Osttimor.

​​Vielleicht trägt dazu bei, dass die führenden Kandidaten, die jetzt zur Wahl standen, auch der derzeitige und künftige Amtsinhaber – eine politische Vergangenheit in der Suharto-Ära haben.

Zur Wahl stand jeweils ein Präsidentschaftskandidat und sein Vize – bei jedem der drei Kandidaten-Paare war ein General dabei, der sich seine Sterne schon bei Suharto verdient hatte.

Zwei von ihnen haben eindeutig Blut an den Händen. General Wiranto ist verantwortlich für die Menschenrechtsverletzungen bei den Unabhängigkeitskämpfen auf Osttimor.

General Prabowo Subianto kommandierte Suhartos berühmt berüchtigte Elitetruppe "Kopassus" und ist im Übrigen sein Schwiegersohn. Lediglich General Yudhoyono galt und gilt als integer - eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist von ihm dennoch wohl nicht zu erwarten. Die bleibt seinen Nachfolgern überlassen.

Warum vollzieht sich der Wandel in Indonesien trotz vieler Konfliktpotenziale so geräuschlos und gewaltfrei? Das mag mit ein Verdienst des alten und neuen Präsidenten sein - aber ohne eine wache Zivilgesellschaft, die immer wieder energisch Menschenrechte, Meinungs- und Pressefreiheit einfordert, wäre diese Entwicklung nicht vorstellbar.

Mit dieser Wahl behauptet der Vielvölkerstaat mit seinen mehr als 240 Millionen Einwohnern einmal mehr zu Recht den Platz als drittgrößte Demokratie der Welt.

Sybille Golte

© Deutsche Welle 2009

Sybille Golte-Schröder ist Leiterin der Asien-Programme der Deutschen Welle.

Qantara.de

Amerikanisch-indonesische Beziehungen
Obamas offene Indonesien-Frage
Wird US-Präsident Obama - genau wie sein Amtsvorgänger Bush - Indonesiens Armee bedingungslos unterstützen? In diesem Fall können die Militärs davon ausgehen, dass ihnen keine Strafverfolgung wegen früherer Menschenrechtsverletzungen in Ost-Timor droht. Von John M. Miller

Friedensprozess in Aceh
Der Tsunami hat den Frieden erst möglich gemacht
Der Tsunami rückte eine indonesische Provinz ins Rampenlicht der Öffentlichkeit, in der seit Jahrzehnten ein blutiger Kampf um Unabhängigkeit tobte. Durch finnische Vermittlung gelang es, ein Friedensabkommen auszuhandeln. Informationen von Hendra Pasuhuk

Zum Tod des indonesischen Diktators Suharto
Schatten der Vergangenheit
Am Sonntag (27.1.) verstarb der ehemalige indonesische Präsident Suharto im Alter von 86 Jahren. Er hatte den südostasiatischen Vielvölkerstaat 32 Jahre lang regiert. Bis heute leidet das Land schwer an Suhartos Erbe: einem korrupten Verwaltungssystem und einem viel zu großen Militärapparat. Von Sybille Golte-Schröder